Die Verkehrswende ist nicht aufzuhalten. E- und Hybridfahrzeuge kommen schon heute in der Zulassungsstatistik auf 42,4 % Marktanteil. Es ist höchste Zeit für Sie, sich dem Thema zu widmen. Ihre Gäste, aber auch Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden vermehrt nach Lademöglichkeiten bei Ihnen am Hotel fragen. CUBOS bietet Ihnen den Komplettservice für Planung, Aufbau und Betrieb Ihrer eigenen Ladeinfrastruktur.
Wie profitiert Ihr Haus durch ein eigenes Ladeangebot für E‑Mobilisten?
Neue Gäste
Für E‑Mobilisten ist eine Lademöglichkeit ihres Fahrzeugs während des Aufenthalts ein entscheidendes Kriterium bei der Hotelwahl.
Zufriedenheit
Die Gäste, aber auch das Team werden Ihr Ladeangebot wertschätzen und das in den Hotel- und Arbeitgeberbewertungen betonen.
Dekarbonisierung
Sie leisten mit einer eigenen, mit grünem Strom betriebenen Ladeinfrastruktur einen entscheidenden Beitrag zur Energie- und Mobilitätswende.
Die Tankstelle der Zukunft ist das Stromnetz. Geladen wird bei jeder Gelegenheit und nicht nur am Schnelllader an der Autobahn oder über Nacht in der heimischen Garage. Alle Orte mit hoher Verweildauer rücken dabei in den Fokus: Das Aufladen beim Arbeitgeber, beim Einkaufen und natürlich im Hotel, im Restaurant und an touristisch erlebnisreichen Orten ist ein wichtiger Baustein für die Ladeinfrastruktur insgesamt.
Unser Komplettservice
Gut, dass es CUBOS gibt: Wir sind Ihr Komplett-Anbieter für gewerblich genutzte Ladeinfrastruktur. Wir entwickeln eigene Hard- und Softwarelösungen, die Ladeinfrastruktur für Sie und Ihre Gäste einfach und sorglos machen.
Hardware
Die C11E Premium ist eine AC-Wallbox mit wahlweise 11 oder 22kW Leistung. Sie eignet sich hervorragend für komplexere Anwendungen mit Abrechnung und Nutzergruppen. Sie meistert dank der Schnittstellenvielfalt die Vernetzung mit dem Gebäude und ermöglicht dabei auch PV Überschussladen.
Software
CUBOS.Connect ist Ihr komfortables und mitwachsendes Lademanagement. Auch bei komplexen Ladeparks mit mehreren Standorten verwalten Sie alles in einer App, steuern Freischalt-Berechtigungen, dokumentieren alle Ladevoränge und erstellen detaillierte Reports und personalisierte Abrechnungen.
Service
Unsere Teams haben Erfahrungen mit den unterschiedlichsten Fahrzeugen, Ladesäulen sowie Verwaltungs- und Abrechnungstools gesammelt. Unser unbändiger Wille, ein perfektes Ergebnis abzuliefern, treibt uns nicht nur auf der Baustelle, sondern auch im täglichen Umgang miteinander an.
Alles, was für uns zählt, ist Ihr Projekt

Den größten Strombedarf haben bei Ihnen aktuell Bereiche wie die Klimatechnik, der Spa oder die Küche. Darauf ist der Stromanschluss Ihres Objekts dimensioniert. Sollen nun aber mehrere E‑Autos parallel und mit hoher Leistung geladen werden, muss das entsprechend berücksichtigt werden. Unsere Energie- und Elektroplaner setzen genau dort an.
Die Ladegeschwindigkeit an den einzelnen Ladepunkten ist dank der langen Standzeiten von mehreren Stunden für Gäste wie für Mitarbeiter gar nicht so bedeutend. Sie schätzen vielmehr die verlässliche und einfache Nutzung der Ladeinfrastruktur. Dabei wollen Sie als Betreiber aber darüber entscheiden, wer wann wo laden darf – und verschenken wollen Sie Ihren Strom ja auch nicht. Wir kümmern uns daher um komfortable und zuverlässige Autorisierungs- und Abrechnungsmöglichkeiten für Ihre Gäste und Mitarbeiter bis hin zu Sonderwünschen wie der Freischaltung einzelner Ladepunkte von der Rezeption aus. Pauschal oder auf die Nachkommastelle genau – Sie bestimmen, ob und wie Sie den Strom abrechnen.
Der Markt der verfügbaren Ladestationen ist groß. Wir führen Sie durch den Dschungel der verschiedenen Hersteller von AC- und DC-Wallboxen und finden ein Gesamtsystem aus Hard- und Software, das perfekt zu Ihnen passt. Und mit unseren eigenen Monteuren ist Ihre Ladeinfrastruktur schnell installiert und betriebsbereit.
Gut zu wissen
Wenn Sie Ihre Ladeinfrastruktur öffentlich zugänglich machen, profitieren Sie eventuell von höheren staatlichen Förderprogrammen. Allerdings heißt das für solche Ladepunkte, dass sie auch frei zugänglich sein müssen – und das ist nur für wenige Hotelbetriebe interessant, wenn die zur Verfügung stehenden Parkplätze eh schon knapp sind.
Jedes Elektroauto sollte eigentlich ein Ladekabel im Kofferraum haben. Und dennoch freut sich jeder, wenn an der Ladestation ein fest angeschlagenes Kabel vorhanden ist. Das ist praktischer und sauberer – und fünf Meter Kabellänge sind in den meisten Fällen ausreichend. Allerdings sperren Sie mit einem solchen Kabel exotische Fahrzeuge, z. B. ältere Modelle aus Asien mit Typ-1-Stecker, aus.
Der Staat subventioniert über verschiedene Programme den Ausbau der Ladeinfrastruktur. Wir prüfen für Sie tagesaktuell, ob Ihr Vorhaben förderfähig ist und Sie ggf. vom Staat, dem Land oder der Kommune einen Zuschuss für Ihr Projekt bekommen können. Ein gängiges Förderprogramm läuft bei der KfW unter der Nummer 441 mit einem Zuschuss von bis zu 900 Euro pro Ladepunkt. Hier geht es direkt zur Beantragung bei der KfW.
